Author Archive: Rico Deutschendorf
Bevor das Finanzamt einen Haftungsbescheid erlässt, wird es den (potenziellen) Haftungsschuldner normalerweise anhören. Im Anhörungsschreiben legt das Finanzamt dar, dass ein bestimmter Haftungstatbestand erfüllt sei. Hierzu können dann Einwendungen vorgetragen werden. Wenn man als Berater nach Prüfung erkennt, dass der…
Weiterlesen
Hier biete ich eine (nicht abschließende) Literaturübersicht zur Haftung im Steuerrecht: Hand- und Lehrbücher zur Haftung im Steuerrecht Halaczinsky, Die Haftung im Steuerrecht, 4. Auflage 2013 – Ein sehr gutes Buch, leider schon in die Jahre gekommen und eine Neuauflage…
Weiterlesen
Im Dezember 2022 erschien die 5. Auflage des Handbuchs Nacke, Haftung für Steuerschulden.
Der Director einer britischen Limited konnte nach bisheriger Rechtsprechung gemäß §§ 69, 34 Abs. 1 AO für Steuerschulden einer deutschen Niederlassung in Haftung genommen werden. Zu den juristischen Personen des Privatrechts, deren gesetzliche Vertreter unter § 34 Abs. 1 AO…
Weiterlesen
Am 23.09.2022 hielt ich auf dem 17. Leipziger Steuerfachtag einen 2stündigen Vortrag zum Thema „Aktuelles zur Haftung im Steuerrecht“ für Tributum Steuerseminar. Gern können Sie sich die aktualisierten Vortragsfolien (PDF-Datei) herunterladen. Vielleicht interessiert Sie auch mein Skript zur Haftung im…
Weiterlesen
Begleitend zu meinen Vorträgen zur Haftung im Steuerrecht habe ich das Skript „Haftung im Steuerrecht – Abwehr von Haftungsbescheiden“ erstellt, das ich regelmäßig aktualisiere. Es hat jetzt den Stand September 2022. Sie können sich gern eine kostenlose Leseprobe herunterladen (PDF-Format)….
Weiterlesen
Die steuerrechtliche Haftung umfasst auch die Säumniszuschläge (§ 240 AO), wenn die Haftungsnorm das vorsieht. Das ist beispielsweise bei der Vertreterhaftung der Fall (§ 69 S. 2 AO): Der Geschäftsführer haftet beispielsweise für die bei der GmbH entstandenen Säumniszuschläge, wenn…
Weiterlesen
Steuerschuld und Haftungsschuld schließen sich wechselseitig aus („Exklusivität“ von Schuld und Haftung) – der Steuerschuldner kann nicht zugleich Haftungsschuldner sein (ständige Rechtsprechung, z. B. BFH, 23.06.2020, VII R 56/18). Der Haftungsschuldner wird durch Haftungsbescheid in Anspruch genommen (§ 191 Abs….
Weiterlesen
In Heft 5/2022 der Zeitschrift PStR erscheint mein Fachbeitrag zum Thema „Verkürzung von Kirchensteuer: Keine Haftung gem. § 71 AO.“ Hintergrund ist eine aktuelle BGH-Entscheidung, wonach die Verkürzung von Kirchensteuer keine Steuerhinterziehung darstellt. Das hat auch Auswirkungen auf das steuerliche…
Weiterlesen
Im Fall einer GmbH-Insolvenz wird das Finanzamt immer versuchen, den bzw. die Geschäftsführer für Steuerschulden der GmbH mittels Haftungsbescheid persönlich in Haftung zu nehmen. Oft kommen auch so genannte faktische Geschäftsführer ins Blickfeld des Finanzamtes. Personen also, die nicht formell…
Weiterlesen